Wir sind nun soweit, dass die Verkaufskanäle und die Paymentsysteme angeschlossen wurden. Bitte beachten Sie, dass das System sich nun innerhalb der nächsten 24-48 Stunden (abhängig von der Größe des Mandanten) selber bestückt. Es ist nicht notwendig Einträge für die Kontierung anzulegen. Alle Einträge, für die eine Kontierung möglich ist, werden durch das System selber erzeugt.
Sie können nun damit beginnen die gewünschten Kontierungen einzutragen oder mit unserer Musterkontierung starten.
Musterkontierung
Wir haben in Zusammenarbeit mit vielen Steuerkanzleien eine Best-Case-Kontierung für Amazonhändler und der Buchhaltung in DATEV entwickelt. Dieser Best Case kann in den aktuellen Mandanten kopiert und anschließend auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.
Dafür loggen Sie sich einfach in den Mandanten ein und navigieren zu Benutzer -> Buchhaltung -> Kontierungsvorlage (Bestcase).
Bitte übernehmen Sie nur einzelne Teile der Musterkontierung, indem Sie den jeweiligen Button unter dem Abschnitt verwenden.
Scrollen Sie nach unten, wählen Sie den gewünschten Kontenrahmen (SKR03 oder SKR04) und klicken Sie z. B. auf „Wie oben Aufwandskonten auf SKR festlegen“. Beachten Sie bitte, das bereits vorher getätigte Einstellungen überschrieben werden.
Folgende Kontierungen können übernommen werden:
- Erlöskonten für Deutschland und die gängigsten EU Länder
- Erlöskonten für B2B-Umsätze
- Aufwandskonten für die gängigsten Amazongebühren (USA kann abweichen)
- Debitoren für die europäischen Amazonmarktplätze
- Alle Konten für Comminglingtransaktionen
- Alle Konten für Verbringungen
Weitere Konten
Die Musterkontierung bildet nur den Fall eines Amazonhändlers ab. Dies hängt damit zusammen, dass die Einträge in diesem Fall immer gleich sind.
Bei einem Shopsystem werden die Einträge individuell aus dem verwendeten Shopsystem und der verwendeten Zahlart generiert und können daher nicht vorbelegt werden. Diese Einträge werden dennoch automatisch vom System angelegt/erkannt und können anschließend mit den entsprechenden Konten versehen werden. Dies erfolgt wie hier beschrieben:
Debitoren weitere Shops (nicht eBay und Amazon)
Wenn Sie oder Ihr Mandat ein Shopsystem angebunden haben, werden unter dem Menüpunkt Benutzer -> Buchhaltung -> Debitoren weitere Shops die entsprechenden Einträge angelegt. Diese orientieren sich an dem gewählten Verkaufskanal (bspw. Shopify, Shopware, Magento) und der gewählten Zahlungsart (bspw. Shopify Pay, Stripe, PayPal). Sie können für jede dieser Anbindungen einen eigenen Debitoren bestimmen oder auch mehrmals den gleichen vergeben. Diesen Prozess haben wir hier ausführlich beschrieben: Ausführliche Erläuterung Personenkonten weiterer Systeme.
Das gilt übrigens auch dann, wenn Sie Daten über den manuellen Upload hochgeladen haben.
Paymentkonten
Wenn Sie einen Paymentserviceprovider (PSP) verbunden haben (bspw. Stripe, PayPal, Shopify Pay), werden dafür im Menüpunkt Benutzer -> Buchhaltung -> Paymentkonten die Einträge für die Hinterlegung der Konten angelegt. Sie können dort das Bankkonto und das Gegenkonto hinterlegen.
Zusätzlich werden bei den PSP auch die transaktionellen Gebühren mit gebucht, sodass hier auch noch ein Aufwandskonto angelegt werden muss. Dies können Sie unter Benutzer -> Buchhaltung -> Aufwandskonten vornehmen. Der Eintrag dafür wird automatisch angelegt.
Diese beiden Prozesse haben wir hier auch noch einmal ausführlich beschrieben:
- Für die Paymentkontierung: Paymentkonten
- Für die Aufwandskontierung: Aufwand
Das gilt übrigens auch dann, wenn Sie Daten über den manuellen Upload hochgeladen haben.
Konten im Einzelnen
Die folgenden Links zu unseren Hilfeartikeln erläutern die einzelnen Kontierungsklassen, deren Aufbau und Funktionsweise:
- Erlöskonten – Hier erfahren Sie alles über den Aufbau und die Logik unserer Erlöskonten.
- Erlöskonten B2B – Klicken Sie hier für alle Informationen über den Aufbau und die Logik unserer Erlöskonten B2B.
- Erlöskonten Differenzbesteuerung – In diesem Artikel erfahren Sie alles über den Aufbau und die Logik unserer Erlöskonten für den Handel mit gebrauchter Ware.
- Aufwandskonten – Klicken Sie hier für Informationen über den Aufbau und die Logik unserer Aufwandskonten.
- Personenkonten –In diesem Artikel erfahren Sie alles über den Aufbau und die Logik unserer Debitoren & Kreditoren.
- Paymentkonten – Hier erfahren Sie alles über den Aufbau und die Logik unserer Paymentkonten.
- Verbringungskontierung – Klicken Sie hier für alle Informationen über den Aufbau und die Logik unserer Verbringungskontierung.
- Comminglingkontierung – Hier erfahren Sie alles über den Aufbau und die Logik unserer Comminglingkontierung.
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren